
Die IIZ-Referent:innen und die Mitglieder des Steuerungsgremiums von Genf©
Veranstalter
Nationale IIZ
Veranstaltungsort
Tagungsinhalt
Berufliche Integration von Menschen mit psychischen Belastungen – eine Herausforderung?
Etwa die Hälfte der Sozialhilfebeziehenden hat psychische Probleme (Städteinitiative Sozialpolitik 2024). Ähnlich verhält es sich bei der Invalidenversicherung (IV): Bei mehr als der Hälfte der IV-Rentenbeziehenden sind psychische Erkrankungen der Grund für die Invalidität (BFS 2025). Auch bei Jugendlichen steigt die psychische Belastung. Eine aktuelle Studie von WorkMed (2025) zeigt: 61 % der befragten Lernenden hatten während der Lehre mindestens einmal psychische Probleme.
Menschen mit psychischen Belastungen ins Berufsleben zu integrieren, ist für alle an der IIZ beteiligten Institutionen eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie betrifft die Sozialhilfe, die IV-Stellen, die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV), die Bildungseinrichtungen und die Migrationsbehörden. Das nationale IIZ-Steuerungsgremium hat das Thema als einen Schwerpunkt festgelegt. Die IIZ-Tagung macht den Auftakt dazu. Am ersten Tag werden verschiedene Aspekte des Schwerpunktes beleuchtet und vertieft:
- Was ist beim Umgang mit Klientinnen und Klienten mit psychischen Belastungen zu beachten?
- Was sind erfolgsversprechende Ansätze in der Begleitung und Beratung von Menschen mit psychischen Belastungen?
- Was ist nötig, um die Zusammenarbeit zwischen Sozial- und Gesundheitssystem zu verbessern?
Der zweite Tag richtet sich an die IIZ-Koordinatorinnen und -koordinatoren sowie die Mitglieder der IIZ-Gremien. Im World-Café-Format tauschen die Teilnehmenden Ideen und Erfahrungen aus und suchen nach Lösungen zu folgenden Themen:
- Was soll 2026 die thematische Stossrichtung der IIZ sein? Wie könnte eine gemeinsame Ausrichtung der Aktivitäten auf nationaler und kantonaler Ebene aussehen? Was braucht es dazu?
- Wie kann das Potenzial von teilleistungsfähigen Arbeitnehmenden besser genutzt werden? Was sind geeignete Lösungsansätze und welche Voraussetzungen braucht es, damit der Arbeitsmarkt auch solche Personen aufnehmen kann?
- Viele Menschen haben ein Recht auf Sozialleistungen, nutzen diese aber nicht. Das kann ihre Situation verschlechtern und verursacht schliesslich höhere Kosten für die Gesellschaft. Wie erreichen wir, dass mehr Menschen Sozialleistungen beantragen, auf die sie Anspruch haben? Was können Fachpersonen an den Schnittstellen im Sozialsystem dabei tun?
Zielpublikum
Genf ist der Gastgeberkanton der diesjährigen Tagung zur Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ). Die Tagung bietet den IIZ-Koordinatorinnen und -Koordinatoren, den Mitgliedern der nationalen IIZ-Gremien und anderen Interessierten die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.
Anmeldung
Bis Mittwoch, 1. Oktober 2025.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Priorität haben die kantonalen IIZ-Koordinatorinnen und -Koordinatoren sowie die Mitglieder der nationalen IIZ-Gremien.