Arbeit hat in unserem Leben einen zentralen Stellenwert. Sie erlaubt uns nicht nur, Geld für unseren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern gibt uns Sinnhaftigkeit, indem wir unsere Fähigkeiten und Kompetenzen unter Beweis stellen. Sie strukturiert unseren Alltag und schafft Rahmenbedingungen für soziale Kontakte, zwischenmenschliche Begegnungen und gesellschaftliche Teilhabe. Verlieren Menschen ihre Arbeit, so verlieren sie eine wichtige Grundlage für die eigene Identität und das wirtschaftlich Wohlbefinden. Arbeitsintegration zählt daher für alle Institutionen der sozialen Sicherheit zum wichtigsten Ziel.
Personen mit komplexen Ausgangslagen benötigen besondere Unterstützung, damit ihnen der Weg in eine Arbeit gelingt. Dies gilt insbesondere, wenn mehrere Systeme der sozialen Sicherheit beteiligt sind. Jede Institution erbringt Dienstleistungen, die entweder die Stellensuchenden aktiv in den Arbeitsmarkt vermitteln oder die Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeitsintegration schaffen. Die Koordination dieser Integrationsbemühungen und die Zusammenarbeit aller Beteiligten werden in solchen Situationen zu zentralen Elementen.
Die Nationale IIZ setzt sich dafür ein, dass die Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen zu einer Chance für die betroffenen Menschen wird. Sie sorgt für einen laufenden Erfahrungsaustausch, bietet Grundlagen und Praxishilfen an und zeigt den Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Arbeitsintegration auf.