Navigieren bei IIZ

©Jamie Street/unsplash

Arbeitsintegration

Wir schaffen Mehrwert für die Praxis, damit alle Menschen den Weg in eine Arbeit finden.

Arbeit hat in unserem Leben einen zentralen Stellenwert. Sie erlaubt uns nicht nur, Geld für unseren Lebensunterhalt zu verdienen, sondern gibt uns Sinnhaftigkeit, indem wir unsere Fähigkeiten und Kompetenzen unter Beweis stellen. Sie strukturiert unseren Alltag und schafft Rahmenbedingungen für soziale Kontakte, zwischenmenschliche Begegnungen und gesellschaftliche Teilhabe. Verlieren Menschen ihre Arbeit, so verlieren sie eine wichtige Grundlage für die eigene Identität und das wirtschaftlich Wohlbefinden. Arbeitsintegration zählt daher für alle Institutionen der sozialen Sicherheit zum wichtigsten Ziel. 

Personen mit komplexen Ausgangslagen benötigen besondere Unterstützung, damit ihnen der Weg in eine Arbeit gelingt. Dies gilt insbesondere, wenn mehrere Systeme der sozialen Sicherheit beteiligt sind. Jede Institution erbringt Dienstleistungen, die entweder die Stellensuchenden aktiv in den Arbeitsmarkt vermitteln oder die Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeitsintegration schaffen. Die Koordination dieser Integrationsbemühungen und die Zusammenarbeit aller Beteiligten werden in solchen Situationen zu zentralen Elementen.

Die Nationale IIZ setzt sich dafür ein, dass die Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen zu einer Chance für die betroffenen Menschen wird. Sie sorgt für einen laufenden Erfahrungsaustausch, bietet Grundlagen und Praxishilfen an und zeigt den Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Arbeitsintegration auf.

Audios

Vorhaben

Aktivitäten zur Arbeitsintegration

Projekte, Studien oder Fachtagungen liefern Antworten auf Fragen in den institutionellen Schnittstellen, damit die berufliche Integration allen Menschen nachhaltig gelingt. 

Kommunikation mit den Arbeitgebenden

Arbeitgeber zählen zu den zentralen Partnern der Sozialversicherungen, der Sozialhilfe sowie der Bildungs- und Migrationsbehörden. Sie alle kommunizieren und arbeiten mit ihnen auf die eine oder andere Art zusammen. Eine Auslegeordnung im Auftrag der nationalen IIZ zeigt den Kommunikationsbedarf unter den IIZ-Akteuren sowie die Informationsbedürfnisse der Arbeitgeber auf.   

Arbeitsmarktfähigkeit

Unsere Arbeitswelt wandelt sich. Mehrere IIZ-Partner machen sich Gedanken, wie sie Arbeitnehmende und Stellensuchende dabei unterstützen können, für den Arbeitsmarkt fit zu bleiben. Sie entwickeln Abklärungsinstrumente und erproben neue Beratungsmethoden.  

Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegration

Damit die Arbeitsintegration gelingt, arbeiten Arbeitslosenversicherung (ALV), Invalidenversicherung (IV), Sozialhilfe sowie Bildungs- und Integrationsfachstellen in unterschiedlichen Konstellationen zusammen. Es gibt also mehrere gemeinsame Schnittstellen, die eine Zusammenarbeit erfordern. Der Schnittstellenbericht beleuchtet diese aus Sicht der ALV.  

Instrumentarium zur Potenzialanalyse bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen

Potenzialabklärungen sind ein Kernelement der Integrationsagenda Schweiz. Sie schaffen die Grundlage, um Personen zielgerichtet auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und bei der Stellensuche individuell zu unterstützen. Mit dem Instrumentarium zur Potenzialabklärung steht eine vielfältig einsetzbare Toolbox bereit.  
Weitere Projekte zum Thema

Publikationen

Lesenswertes zur Arbeitsintegration

In der Bibliothek nachschauen. Hier finden Sie weitere Erkenntnisse und Spannendes zum Thema.