Schwerpunktsetzung
Das Arbeitsprogramm basiert auf der inhaltlichen Schwerpunktsetzung im Einsetzungsbeschluss von 2017. Dazu zählen folgende drei Punkte:
- Professionalisierung der Koordination und Zusammenarbeit sowie Aufzeigen von guten Beispielen für wirksame Massnahmen an den Schnittstellen zwischen ALV, öffentlicher Arbeitsvermittlung, Sozialhilfe, IV und Migration.
- Stärkung der Bildungs- und Arbeitsmarktintegration von Sozialhilfebeziehenden, Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, gering qualifizierten Erwachsenen sowie von spät eingereisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen.
- Sensibilisierung und Stärkung der Zusammenarbeit mit den zentralen Akteuren in den Bereichen der sozialen Sicherheit und Gesundheit.
Das Steuerungsgremium überprüft die inhaltliche Schwerpunktsetzung der Nationalen IIZ und passt sie bei Bedarf an.
Themenbearbeitung
Themen, die in der Nationalen IIZ bearbeitet werden, orientieren sich am IIZ-Verständnis und an den inhaltlichen Schwerpunkten. Sie haben einen Bezug zu den übergeordneten Zielen der IIZ - namentlich die Eingliederungschancen von Personen in den Arbeitsmarkt zu verbessern und die verschiedenen Systeme optimal aufeinander abzustimmen – und tragen zu deren Erreichung bei.
Für die Bearbeitung der Themen stehen folgende Gefässe zur Verfügung:
Nationale IIZ-Projekte und Aktivitäten
IIZ-Projekte werden durch den Beschluss des IIZ-Steuerungsgremiums lanciert und orientieren sich an folgenden Kriterien: Sie
- orientieren sich am IIZ-Verständnis und haben einen Bezug zu den übergeordneten Zielen der IIZ bzw. tragen zu deren Erreichung bei,
- liegen im Schnittstellenbereich der Zuständigkeiten von mind. zwei IIZ-Partnern,
- eine enge Abstimmung/Koordination unter den betroffenen IIZ-Partnern ist von grosser Bedeutung – Anliegen sind breit abgestützt,
- stützen sich auf einen Projektantrag zuhanden des Steuerungsgremiums.
IIZ-Projekte können mittels eines Antragsformulars eingereicht werden (siehe Dokumente).
Projektantragsprozess
Im Rahmen von IIZ-Projekten können Grundlagen oder Instrumente wie Praxishilfen oder Leitfäden erarbeitet werden. Ebenso gehören dazu Auslegeordnungen, Studien, Good Practices oder Wirkungsmessungen von IIZ. Unter diese Kategorie fallen zudem Aktivitäten, die von der Fachstellen durchgeführt und verantwortet werden (z.B. Veranstaltungen oder Kommunikationsaktivitäten).
Assoziierte Projekte und Aktivitäten
Assoziierte Projekte können von den Gremienmitgliedern der Nationalen IIZ vorgeschlagen werden. Sie fallen in den Zuständigkeitsbereich eines IIZ-Partners und werden auch von diesem geleitet, finanziert und verantwortet. Das STG entscheidet über die Aufnahme assoziierter Projekte in das Arbeitsprogramm. Es berücksichtigt dabei die Einschätzung des EKG und stützt sich auf folgende Kriterien:
- sind für die IIZ und ihre Partner relevant,
- haben im Rahmen der IIZ Orientierungs- und Informationscharakter,
- betreffen die IIZ direkt oder indirekt. Dies kann thematisch, aufgrund von Schnittstellen oder ähnlichen Zielen sein.
Die nationalen IIZ-Gremien verfolgen den Projektfortschritt und laden die verantwortlichen Partner regelmässig in die Sitzungen des EKG und STG ein, um allfällige Projektergebnisse oder -produkte vorzustellen.
Studien und Evaluationen
Die dritte Kategorie umfasst Studien und Evaluationen, die im weiteren Sinne einen Bezug zur IIZ haben und für die IIZ interessant sind.