Navigieren bei IIZ

©Hermann & Eyer/SEM

Bildungsintegration

Wir stärken die Zusammenarbeit, damit lebenslanges Lernen für alle Menschen möglich ist.

Der Übergang von der obligatorischen Schule in eine Ausbildung und ins Erwerbsleben gelingt fast allen Jugendlichen. Probleme beim Berufsstart wirken sich jedoch auf die gesamte Erwerbskarriere aus. Ein Ausbildungsabschluss bildet die Basis für weiterführende Ausbildungen und Lebenslanges Lernen. Angesichts der steigenden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt sind die Menschen gefordert, ihre Fähigkeiten laufend zu erweitern und die beruflichen Qualifikationen zu verbessern oder neu auszurichten.

Das Bildungssystem, das System der sozialen Sicherheit und der Migrationsbereich stellen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen eine breite Palette an Angeboten und Bildungsmassnahmen bereit, welche eine gelungene Bildungsintegration unterstützen. Mit den Aktivitäten, Projekten und Massnahmen an den Nahtstellen der Institutionen erhalten Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen Zugang zu Bildung und Weiterbildung.

Die Interinstitutionelle Zusammenarbeit (IIZ) setzt sich dafür ein, dass die verschiedenen Angebote koordiniert, zielgerichtet und effizient eingesetzt werden und keinen Doppelspurigkeiten entstehen. Die IIZ trägt somit zum bildungspolitischen Ziel bei, die Abschlussquote auf Sekundarstufe II anzuheben.

Audios

Vorhaben

Aktivitäten zur Bildungsintegration

Projekte, Studien oder Fachtagungen, die Bildungsthemen aufnehmen und Möglichkeiten der Koordination und Zusammenarbeit aufzeigen.

Förderung der Grundkompetenzen

Lesen, Schreiben, Rechnen und Computerkenntnisse sind Grundkompetenzen. Sie bilden die Basis für die Teilhabe an Arbeitsmarkt und Gesellschaft. Zudem legen sie den Grundstein für lebenslanges Lernen. Mehrere IIZ-Partner stellen Massnahmen zur Förderung der Grundkompetenzen bereit. Diese gilt es bestmöglich aufeinander abzustimmen, damit die Angebote den Lernenden gerecht werden.   

Arbeitsmarktfähigkeit

Unsere Arbeitswelt wandelt sich. Mehrere IIZ-Partner machen sich Gedanken, wie sie Arbeitnehmende und Stellensuchende dabei unterstützen können, für den Arbeitsmarkt fit zu bleiben. Sie entwickeln Abklärungsinstrumente und erproben neue Beratungsmethoden.  

fide Test

fide steht für «Français, Italiano, Deutsch» und bezeichnet das schweizerische Programm zur Förderung der sprachlichen Integration. fide richtet sich an anderssprachige Personen, die in die Schweiz eingewandert sind. Der didaktische Ansatz von fide basiert auf Alltagsbezogenheit, Handlungs- und Bedürfnisorientierung.
Weitere Projekte zum Thema

Publikationen

Lesenswertes zur Bildungsintegration

In der Bibliothek nachschauen. Hier finden Sie weitere Erkenntnisse und Spannendes zum Thema.