Die Rolle
Das Steuerungsgremium (STG) bildet eine systemübergreifende Trägerschaft, die sich aus Vertretern und Vertreterinnen von vier Bundesämtern, kantonaler Konferenzen und kommunaler Verbände zusammensetzt. Der Vorsitz des STG wechselt alle zwei Jahre zwischen den zuständigen Bundesämtern.
Strategie und Schwerpunkte
Das STG definiert die politisch-strategische Stossrichtung und die inhaltlichen Schwerpunkte der Nationalen IIZ. Es setzt sich zum Ziel, die IIZ weiterzuentwickeln, aktiv mitzugestalten und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Arbeitslosenversicherung (ALV), Invalidenversicherung (IV), Berufsbildung, Sozialhilfe und Migrationsbehörden zu optimieren und zu vereinfachen.
Das STG fördert eine verbindliche Zusammenarbeit zwischen den kantonalen Vollzugsstellen, indem es Rechtssetzung und Vollzugskompetenzen aktiv gestaltet und steuert.
Die Aufgaben
Die Mitglieder des STG fördern aktiv die interinstitutionelle Zusammenarbeit. Sie informieren sich gegenseitig über Aktivitäten und Anliegen. Sie orten gemeinsam Handlungsbedarf, stimmen ihre Aktivitäten aufeinander ab und entscheiden über das gemeinsame Vorgehen. Zu den Aufgaben des STG zählen zudem:
Schwerpunktsetzung
Das STG überprüft die inhaltliche Schwerpunktsetzung der Nationalen IIZ und passt sie bei Bedarf an.
Arbeitsprogramm
Jeweils zum Vorsitzwechsel verabschiedet das STG das zweijährige Arbeitsprogramm der Nationalen IIZ. Das STG nimmt Projekte ins Arbeitsprogramm auf, welche zur Erfüllung der übergeordneten Ziele der IIZ beitragen. Es kann sich um IIZ-Projekte und um assoziierte Projekte handeln. Das STG prüft dabei die Vorschläge des EKG und kann sich auf aktuelle Handlungsfelder stützen.
Empfehlungen
Das STG kann Empfehlungen zuhanden der betroffenen/zuständigen Stellen abgeben.
Monitoring
Das STG verfolgt die Umsetzung und Folgearbeiten von Empfehlungen sowie von Projektmeilensteinen und -ergebnissen.
Die Sitzungen
Das STG tagt viermal jährlich. Die letzte Sitzung im Kalenderjahr findet gemeinsam mit dem EKG statt.
Sitzungskalender 2025
- Sitzung: 20. März 2025
- Sitzung: 12. Juni 2025
- Sitzung: 4. September 2025
- Sitzung: 5. Dezember 2025
Dokumente
Orientierungsgrundlage ist das Umsetzungskonzept IIZ 3.0 vom 18. Dezember 2024. Es trägt dazu bei,
- dass IIZ-relevante Probleme und Anliegen die Nationale IIZ erreichen;
- der Informationsfluss und die Rückkoppelung zwischen der IIZ in den Kantonen und der Nationalen IIZ funktionieren;
- eine Kultur der Zusammenarbeit entsteht.
Tätigkeitsberichte
Bei jedem Wechsel des Vorsitzes (alle zwei Jahre) erstattet das STG den Vorstehenden des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) und des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) Bericht über die Tätigkeiten und die Empfehlungen der Nationalen IIZ.