Navigieren bei IIZ

Entwicklungs- und Koordinationsgremium

Wir stärken die Zusammenarbeit und machen institutionelle Grenzen zu echten Chancen. Dafür brauchen wir die Stärken aller.

Die Rolle

Das Entwicklungs- und Koordinationsgremium (EKG) ist das fachliche Expertengremium der Nationalen IIZ. Es setzt Impulse für die Weiterentwicklung der IIZ.

Seismograf und Multiplikator

Die Mitglieder des EKG sind Multiplikator und Bindeglied zwischen kantonaler und nationaler IIZ. Sie setzen sich aktiv dafür ein, die IIZ fachlich-operativ weiterzuentwickeln.

Die Mitglieder des EKG stellen die Rückkopplung in die Praxis sicher: Sie bringen die Anliegen der Kantone in das Steuerungsgremium (STG). Sie sorgen dafür, dass Studienergebnisse und Empfehlungen des STG in den Kantonen bekannt werden. Ausserdem setzen sie sich dafür ein, dass ihre interkantonalen Fachkonferenzen und -verbänden IIZ-Themen regelmässig traktandieren. 

Die Aufgaben

Das EKG prüft Anliegen und Themen auf ihre Relevanz. Es kann Arbeitsgruppen einsetzen, um spezifische Fragestellungen und Themen zu vertiefen und zu bearbeiten. Zu den Aufgaben des EKG zählen zudem:

Schwerpunktsetzung

Basierend auf Inputs der kantonalen IIZ-Partner kann das EKG dem STG Vorschläge zur Schwerpunktsetzung unterbreiten.

Arbeitsprogramm

Das EKG gibt dem STG Rückmeldung zum Arbeitsprogramm der Nationalen IIZ und macht Vorschläge für Projekte oder Handlungsfelder. Es berücksichtigt dabei die Inputs der kantonalen IIZ-Partner.

Empfehlungen

Das EKG prüft Empfehlungen auf deren Praxistauglichkeit und bereitet sie auf für die Diffusion. Basierend auf Inputs der kantonalen IIZ-Partner unterbreitet das EGK dem STG Vorschläge für neue Empfehlungen.

Monitoring

Das EKG ortet allfälligen Handlungsbedarf in der Umsetzung von Empfehlungen. Es leitet daraus Folgearbeiten und Projekte ab und weist das STG daraufhin. 

Die Sitzungen

Das EKG tagt viermal jährlich. Die letzte Sitzung im Kalenderjahr findet gemeinsam mit dem STG statt.

Sitzungskalender 2025

  1. Sitzung: 6. Februar 2025
  2. Sitzung: 15 Mai 2025
  3. Sitzung: 21. August 2025
  4. Sitzung: 5. Dezember 2025

Dokumente 

Orientierungsgrundlage ist das Umsetzungskonzept IIZ 3.0 vom 18. Dezember 2024. Es trägt dazu bei, 

  • dass IIZ-relevante Probleme und Anliegen die Nationale IIZ erreichen;
  • der Informationsfluss und die Rückkoppelung zwischen der IIZ in den Kantonen und der Nationalen IIZ funktionieren;
  • eine Kultur der Zusammenarbeit entsteht.

Mehr erfahren

Audios

Mitglieder des Entwicklungs- und Koordinations­gremiums

Daniel Knöpfli, Vorsitz EKG 2025/26Daniel Knöpfli, Vorsitz EKG 2025/26

Daniel Knöpfli, Vorsitz EKG 2025/26

Städteinitiative Sozialpolitik
Co-Präsident Sozialkonferenz Kanton Zürich

Reto SteffenReto Steffen

Reto Steffen

Konferenz der Integrationsdelegierten 
Leiter Gesellschaftsfragen, Amt für Gesellschaft und Soziales Kanton SO

Markus KaufmannMarkus Kaufmann

Markus Kaufmann

Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Geschäftsführer 

Monika EickeMonika Eicke

Monika Eicke

Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz
Abteilungsleiterin Beratungs- und Informationszentrum für Bildung und Beruf Luzern 

Topias Issakainen Topias Issakainen

Topias Issakainen

IV-Stellen-Konferenz
Bereichsleitung Berufliche Eingliederung, IV-Stelle Kanton SO

David Th. Augustin SansonnensDavid Th. Augustin Sansonnens

David Th. Augustin Sansonnens

Verband Schweizerischer Arbeitsmarktbehörden
Direktor

Lars HeringLars Hering

Lars Hering

Schweizerische Konferenz der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Leiter Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung Kanton BS

Livio ErniLivio Erni

Livio Erni

Schweizerische Unfallversicherungsanstalt SUVA

Yvonne WechslerYvonne Wechsler

Yvonne Wechsler

Regionales IIZ-Netzwerk "Ost"
Leiterin Geschäftsstelle IIZ Kanton Zürich

Eliane SchärEliane Schär

Eliane Schär

Regionales IIZ-Netzwerk "Mitte"
IIZ-Koordinatorin Kanton Bern

Nicolas GehrigerNicolas Gehriger

Nicolas Gehriger

Regionales IIZ-Netzwerk "CoCIILa"
IIZ-Koordinator Kanton Fribourg