Navigieren bei IIZ

ÜbersichtPraxishilfe

Sozialversicherungsansprüche von Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen

In der Praxis der Asyl- und Regelsozialhilfe stellt sich immer wieder die Frage, welche sozialversicherungsrechtlichen Ansprüche Personen des Asylbereichs haben.

Worum geht's?

Überblick sozialversicherungsrechtliche Ansprüche

In der Praxis der Asyl- und Regelsozialhilfe stellt sich immer wieder die Frage, welche sozialversicherungsrechtlichen Ansprüche Personen des Asylbereichs haben. Die Übersicht der nationalen IIZ beantwortet erstmals diese Frage und schafft Klarheit, wer wann welchen Rechtsanspruch hat. Die Fachpersonen können so auf aufwendige Abklärungen verzichten und zeitnah Leistungen bei den Sozialversicherungen geltend machen. Die Übersicht trägt dem Subsidiaritätsprinzip der Sozialhilfe Rechnung. 

Was bietet die Übersicht?

Die Übersicht gliedert sich nach den sozialen Risiken, welche das Sozialversicherungssystem der Schweiz abdeckt. Dazu zählen fünf Grundbereiche:

  • Die Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung ist nach dem Drei-Säulen-Prinzip organisiert: Die erste Säule besteht aus der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und Invalidenversicherung (IV) zusammen mit den Ergänzungsleistungen (EL). Die zweite Säule bildet die berufliche Vorsorge, bzw. die Pensionskasse, während die private Vorsorge die dritte Säule bildet.
  • Die Krankenversicherung (KV) bietet Schutz vor den wirtschaftlichen Folgen einer Krankheit, wenn sie einen Erwerbsausfall verursacht.
  • Die Unfallversicherung (UV) schützt Arbeitnehmende vor den gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen eines Unfalls. Der Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutterschaft (EO) entschädigt den Verdienstausfall aufgrund von Mutterschaft und Vaterschaft oder beim Absolvieren des Militärdienstes und bei der Betreuung schwer kranker Kinder.
  • Die Arbeitslosenversicherung (ALV) bietet Schutz bei Arbeitslosigkeit, bei wetterbedingten Arbeitsausfällen, bei Kurzarbeit und bei der Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers.
  • Die Familienzulagen (FamZ) gleichen die Familienkosten, die durch die Kinder verursacht werden, teilweise aus.

Die Übersicht führt die gesetzlichen Grundlagen der verschiedenen Sozialversicherungen zusammen und geht auf die Besonderheiten je nach Aufenthaltsstatus ein. So wird einfach und schnell ersichtlich, welcher Aufenthaltsstatus zu welchen Sozialversicherungsleistungen berechtigt und auf welche Besonderheiten zu achten ist. Konkrete Fallbeispiele machen deutlich, welche Anspruchsvoraussetzungen, Beitragspflicht, Leistungsarten oder mögliche Sonderregelungen in bestimmten Situationen gelten. 

Am Anfang der Übersicht steht ein Baumdiagramm, das die sozialen Risiken und zugehörigen Sozialversicherungen darstellt. Es führt die Anwenderinnen und Anwendern direkt auf die für ihre Fragen relevanten Grundlagen. Damit das Nachschlagewerk à jour bleibt, wird es jährlich überprüft und an allfällige Gesetzesänderungen angepasst.

Dokumente

Die Übersicht liegt im pdf-Format vor. Ein Baumdiagramm stellt die wesentlichen Themen dar und verlinkt diese auf die zuständigen Sozialversicherungen. Dies erleichtert die Suche.

Audios

Übersicht zu den sozialversicherungsrechtlichen Ansprüchen

Aktualisierte Version 3, Januar 2023
Ergänzt mit Informationen zu Personen mit Schutzstatus S.

Zurück